Bienen im Fokus von Wissenschaft und Politik Öffentliches Symposium
Mittwoch, 26. November, 13 - 18 Uhr | Naturhistorisches Museum Bern
Eintritt frei
Bienen sorgen durch ihre Bestäuberleistung für eine nachhaltige und produktive Landwirtschaft wie auch eine vielfältige Natur. Honigbienen kämpfen seit einigen Jahren mit vielschichtigen Problemen und Wildbienen sind in ihrer Artenvielfalt bedroht. In der Schweiz wurden bereits verschiedene Massnahmen zur Förderung der Bienen ergriffen. Unter anderem wird die Bienenforschung vermehrt unterstützt und ein Kompetenzzentrum für die Bildung und Beratung von ImkerInnen wurde gegründet. Zudem hat der Bundesrat einen Nationalen Massnahmenplan für die Gesundheit der Bienen beschlossen.
- Welches sind die Faktoren, die Wild- und Honigbienen in der Schweiz gefährden?
- Werden die Bienen angemessen geschützt und gefördert?
- Welche Massnahmen werden ergriffen, um die Gefährdungsfaktoren zu minimieren und die Gesundheit der Bienen zu verbessern?
- Wo besteht aus Sicht der Wissenschaft zusätzlicher Handlungs- und Forschungsbedarf?
Das von der Plattform Biologie und dem Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften SCNAT organisierte Symposium gibt fundierte Antworten auf Fragen zur Biologie und Bedeutung der Wild- und Honigbienen in der Schweiz sowie zu den getroffenen und weiter erforderlichen Massnahmen für die Förderung und den Schutz der Bienen. Es bietet Raum für eine sachliche Diskussion zu aktuellen Kontroversen.
Programm
ab 12:30
|
Ankunft, Registrierung
|
13:00 |
Begrüssung
Patrick Linder, Plattform Biologie
|
13:10 |
Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung
Katja Knauer, Bundesamt für Landwirtschaft
|
13:25 |
Die Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die Landwirtschaft
Alexandra Klein, Universität Freiburg
|
13:55 |
Lebensraumansprüche der Wildbienen
Andreas Müller, Natur Umwelt Wissen GmbH
|
14:25 |
Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz
Christophe Praz, Université de Neuchâtel
|
14:55 |
Faktoren der Bienengesundheit
Peter Neumann, Universität Bern
|
15:25
|
Pause
|
16:00 |
Praktische Imkerei und Bienengesundheit
Ruedi Ritter, Bienengesundheitsdienst
|
16:30 |
Bienen und Pestizide
Jean-Daniel Charrière, Agroscope Liebefeld
|
17:00 |
Schlussdiskussion
Moderation: Atlant Bieri
|
18:00
|
Ende der Veranstaltung
|
Anmeldung
Anmeldeschluss: Freitag, 21. November 2014
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. +41 31 310 40 28
Organisationskomitee:
Vincent Dietemann, Agroscope Liebefeld
Katja Knauer, Bundesamt für Landwirtschaft
Mira Portmann, Plattform Biologie
Christophe Praz, Université de Neuchâtel
Pia Stieger, Plattform Biologie
Maiann Suhner, Forum Biodiversität
Attachments:
File | Description | File size | Downloads |
Bienentagung2014.pdf | Flyer Symposium Bienen im Fokus von Wissenschaft und Politik | 363 kB | 1703 |