1 Einleitung
Varroamilben leben schon sehr lange in engem Verhältnis mit ihrem natürlichen
Wirt der Asiatischen Honigbiene, Apis cerana (Calderón 2009b). Nach Einfuhr
der Europäischen Honigbiene, Apis mellifera, nach Asien, war es der Milbe
Varroa destructor möglich auf den neuen Wirt zu wechseln.
Heute ist die Varroamilbe, in ihrer Stellung als Parasit von Apis mellifera, von
herausragender Bedeutung. Deshalb wird die Varoose, wie die Erkrankung,
verursacht durch Varroamilben, genannt wird, von einigen Autoren auch als die
schwerwiegendste Bedrohung für die weltweite Bienenwirtschaft erachtet (De
Jong und Soares 1997, Oldroyd 1999, Sammataro 2000, Rosenkranz 2009).
Kein anderes Pathogen hatte bisher vergleichbare Auswirkungen auf die
Bienenhaltung und –forschung, während der langen Geschichte der Bienenzucht
(Rosenkranz 2009). Der wirtschaftliche Schaden übersteigt bei Weitem den aller
anderen Bienenkrankheiten zusammen (Berg 2009).
Nicht umsonst kam die dafür verantwortliche Milbe Varroa destructor (Anderson
und Trueman 2000), die Zerstörerische, zu ihrem Namen.
Trotz der Brisanz dieser Problematik in der Bienenwirtschaft ist die heutige
Forschung, was die Varroamilbe angeht, noch lange nicht am Ziel. Deshalb ist es
das Anliegen dieser Arbeit, das Wissen über die Populationsstruktur von Varroa
destructor zu erweitern. Die Milbenpopulation in Deutschland soll im H